Hallo, ich bin schon das ganze Semester dabei das Skript in Petro I durchzuarbeiten und so langsam erschließt sich mir auch alles, allerdings sind noch zwei Kleinigkeiten übrig, auf die ich mir keinen Reim machen kann, bzw die nicht genau genug erläutert werden. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn mir die jemand erklären könnte. Und zwar:
1. Zum Dihedralen Winkel heißt es zusammengefasst: Ist dieser größer als 60°, sammelt sich die Schmelze in lokalisierten Tropfen und kann sich erst bei relativ großer Schmelzmenge vom Festgestein trennen. Ist er jedoch kleiner als 60° kann die entstehende Schmelze die Oberfläche benetzen und bereits kleine Schmelzmengen können sich abtrennen.
Ich würde genau umgekehrt denken, wenn er größer 60 ist und es kommt zur Tropfenbildung, diese sind beweglich und sammeln sich bzw koalieren, sodass es eher zu einer Schmelzbildung kommt. Außerdem hat man doch bei Oberflächenbenetzung auch noch Anziehungskräfte zwischen Oberfläche und Schmelze, die ja einer Abtrennung eher entgegenwirken müsste?!
2. Zur Viskosität von Magmen:
Druck verringert die Viskosität durchBildung von Ionenbindungen und der dadurch kompakteren Struktur, wie auch eine höhere H2O-Löslichkeit,da H2O-Bindungen die Kontinuität der Gitterstrukturen inder Schmelze zerbrechen.
Das würde ich ebenfalls eher umgekehrt sehen. Druck sorgt für die Bildung von Ionenbindungen und damit steigen doch Anziehung, Reibung zw. den Teilchen etc. und damit die Visko. Ich habs versucht mir so zu merken, dass durch die kompaktere Struktur die Moleküle ähnlich wie Kugeln besser aneinander vorbeigleiten können (nur als Merkstütze, ich weiß dass die Vorstellung falsch ist) und quasi weniger verhaken können, aber trotzdem widerstrebt mir das, denn i nächsten Satz steht ja quasi das Gegenteil. H2O zerbricht die Gitterstrukturen, also die Ionenbindungen und sorgt so für eine geringere Viskosität. So macht das ganze in meiner Vorstellung eigentlich auch mehr Sinn, nur bleibt für mich das Problem, dass beide Sätze sich so wie ich sie verstehe widersprechen. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Glück auf!!!
|