Autor |
Nachricht |
spotts
|
Betreff des Beitrags: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 07:13 |
|
 |
master of desaster |
 |
Registriert: Mi 26. Jul 2006, 09:02 Beiträge: 652
|
Hallo zusammen, die Marssonde Curiosity hat sich während der Auswertung der Bodenproben eine Fotoserie vorgenommen die einen Rundumblick um den Rover gestattet. Dieses 4 Mrd.Pixel Bild kann nun online betrachtet werden. Es lohnt sich einmal in das Bild hinein zu zoomen: http://www.welt.de/wissenschaft/weltrau ... ifbar.htmlDer Rover ist in der etwa 20-tägigen Konjunktion nicht "erreichbar" und wird in dieser Zeit weitere hochauflösende Fotos erstellen. Gruss Helge
_________________ Es gibt keine Superintelligenz im Universum - die hätte schon längst versucht mit mir Kontakt auf zu nehmen
|
|
Nach oben |
|
 |
spotts
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 07:30 |
|
 |
master of desaster |
 |
Registriert: Mi 26. Jul 2006, 09:02 Beiträge: 652
|
|
Nach oben |
|
 |
HolaRike
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Di 9. Apr 2013, 14:13 |
|
Registriert: Do 31. Mär 2011, 02:01 Beiträge: 265 Wohnort: Rancagua, Chile
|
Das ja genial! Und um was handelt es sich da an Gestein? Weiss das jemand? Hat man eigentlich schon mal Gesteinsproben vom Mars nach hause gebracht?
_________________ Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;
|
|
Nach oben |
|
 |
cairngorm
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Di 9. Apr 2013, 15:37 |
|
 |
soft-rocker |
 |
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 20:26 Beiträge: 202
|
Sieht von der Struktur (plattig) eher nach einem Sedimentgestein aus. Da es angenommen wird, daß es auf dem Mars einmal umfangreiche Wasservorkommen vorhanden waren, nicht unmöglich. Interessant wäre auch die Gesteinsrippe, die auf etwa NE im Fordergrund zu sehen ist. Könnte sich um einen herausgewitterten Mineralgang handeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
spotts
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 09:05 |
|
 |
master of desaster |
 |
Registriert: Mi 26. Jul 2006, 09:02 Beiträge: 652
|
Der Rover hat vor kurzem eine der Gesteinsplatte angebohrt und wertet diese Proben zur Zeit aus. Durch die Konjunktion ist bis zum 28. April keine Kommunikation mit dem Rover möglich. Aktuelle Informationen finden sich bei: www.marspages.eueine gute Seite rund um die Marsforschung mit interessanten Links. Gruss Helge
_________________ Es gibt keine Superintelligenz im Universum - die hätte schon längst versucht mit mir Kontakt auf zu nehmen
|
|
Nach oben |
|
 |
HolaRike
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 13:31 |
|
Registriert: Do 31. Mär 2011, 02:01 Beiträge: 265 Wohnort: Rancagua, Chile
|
Sedimentgestein könnte ich mir vorstellen. Das mit dem Wasser: wie viele millionen Jahre war des eigentlich her? 0.5 - 2Ga? Mineralgang? Vielleicht, wenn man so eine Theorie aufstellt, könnte man die Marsforschung vorantreiben, weil die Kapitalisten eine Profitmöglichkeit sehen...irgendwann...da heute ja alles rentabel sein muss @spotts Die Seite habe ich gleich mal unter Favoriten gespeichert! Auch interessant: http://www.nasa.gov
_________________ Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor;
|
|
Nach oben |
|
 |
cairngorm
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 09:40 |
|
 |
soft-rocker |
 |
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 20:26 Beiträge: 202
|
Ohne Grund wird diese Rippe nicht herausgewittert sein. Da die Gesteine ringsum alle ziemlich waagerecht plattig anstehen und die Rippe fast rechtwinklig dazu, tippe ich sehr stark darauf, daß es sich um einen härteren Mineralgang handelt. Ist auf der Erde ja mehr als häufig, daß mehr oder weniger senkrechte Mineralgänge (meist Quarz oder Calcit) Sedimentgesteine durchlaufen. Warum sollte es auf dem mars anders zugegangen sein ? Es gibt Vulkanismus, als gibt es auch Tektonik und damit auch Spaltenbildungen mit anschließender Mineralisation. Das wäre sehr interessant, wenn der Rover diese Rippe anbohrt und ein Probe nimmt. Aber das werden die in diese Sache eingebundenen Geowissenschaftler ganz sicher schon diskutiert haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
spotts
|
Betreff des Beitrags: Re: Panoramablick vom Mars  Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 22:30 |
|
 |
master of desaster |
 |
Registriert: Mi 26. Jul 2006, 09:02 Beiträge: 652
|
Es scheint sich bei den Gängen um Gips zu handeln. Es gibt noch einige Widersprüche bei den Gesteinen: Einerseits spricht alles für ein Vorhandensein von Wasser (damals), allerdings finden sich in anderen Fotos kantige Gesteine die dann gar nicht an diese Stelle passen. Außerdem scheint die rote Farbe der Gesteine nur auf der Oberfläche zu sein. Etwas tiefere "Einblicke" in den Boden zeigen helle und graue Gesteine im Untergrund. Auch die Bohrungen von Curiosity haben graues Gesteinsmehl hervor gebracht. Gruss Helge 
_________________ Es gibt keine Superintelligenz im Universum - die hätte schon längst versucht mit mir Kontakt auf zu nehmen
|
|
Nach oben |
|
 |
|